Oberschiedsrichter
Für jeden Verein ist es von extremer Bedeutung, ausgebildete Oberschiedsrichter in seinen Reihen zu haben. Zum Einen sollen Mannschaftsspiele von diesen überwacht werden, zum Anderen ist die Ausbildung auch Voraussetzung dafür, Turniere organisieren zu dürfen. Abhängig von der Qualifikationsstufe dürfen auch höherklassige Turniere geleitet werden.
Im DTB gibt es drei Lizenzstufen: C-, B- und A-Oberschiedsrichter.
- C-OSR: Ausbildung/Lizensierung durch den Bezirk, Einsatz bei Medenspielen bis Bayernliga
- B-OSR: Ausbildung/Lizensierung durch den BTV, Einsatz bei Medenspielen bis Regionalliga sowie bei DTB-Ranglistenturnieren (ggf. beschränkt auf bestimmte Turnierkategorien)
- A-OSR: Ausbildung/Lizensierung durch den DTB, Einsatz bei Medenspielen bis Bundesliga, Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Verbände („Große Spiele“), Deutschen Vereinsmeisterschaften, nationalen Turnieren aller Kategorien
Zusätzlich hat der BTV für seinen Bereich zwei weitere Qualifikationen eingeführt, um bei der Vielzahl der Turniere die Qualität zu sichern und Organisation und Durchführung auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Diese Qualifikationen sind:
- LK-Turnierzertifikat (auch „LK-Führerschein“ genannt): Dieses berechtigt den Inhaber, LK-Turniere im BTV zu veranstalten. Das LK-Turnierzertifikat kann jeder Interessierte erwerben, eine C-OSR-Lizenz wird hierfür nicht vorausgesetzt. Andererseits reicht eine C-OSR-Lizenz nicht aus, um LK-Turniere zu veranstalten.
- Zusatzqualifikation „+T“ für C-Oberschiedsrichter: Diese berechtigt den C-OSR, Turniere mit DTB-Ranglistenstatus (und auch LK-Turniere) im BTV zu leiten.
Hier findet sich eine Übersicht über die aktuellen Oberschiedsrichter und Lizenzinhaber des TC Eichenau. Bei Fragen oder Interesse an der Ausbildung kann man sich an unsere Schiedsrichter-Obfrau Carola Maiblüh wenden.
A-OSR
- Lauer Andreas
B-OSR
- Classen Benjamin
- Classen Daniel
C-OSR + T
- Dobler Thomas
- Kalarus Hendrik
- Prestl Johanna
- Schüßler Heike
C-OSR
- Aust Shayan
- Born Annette
- Elster Bernd
- Hartmann Anne
- Kalarus Birgit
- Kalarus Tomasz
- Kleinschnitz Stephan
- Kloos Monika
- Knöllinger Verena
- Laakmann Simone
- Maiblüh Carola
- Maiblüh Isabel
- Maiblüh Andreas
- Plieske Roger
- Probst Heike
- Schüßler Isabel
- Stoever Stefanie
- Uhl Verena
- Wäsch Henry
- Wäsch Kathrin
- Wäsch Lennard
LK-Führerschein
- Elster Bernd
- Kloos Monika
- Link Mira
- Probst Heike
Stuhlschiedsrichter
Stuhlschiedsrichter sind in hohen Ligen der Mannschaftswettbewerbe sowie bei großen Turnieren im Einsatz. Sie leiten komplette Partien und treffen Entscheidungen, ob Schläge im Aus oder im Feld waren und notieren den Spielstand. Bereits mit 14 Jahren kann man als D-Schiedsrichter Partien in den Regionalligen leiten, die weiteren Stufen sind der C-, B- und A-Schiedsrichter. Weitere Stufen sind dann im internationalen Niveau erreichbar (ITF-Badges).
Seit 2018 kann der TCE auch seine ersten offiziellen Stuhlschiedsrichter stolz aufweisen!
D-SR
- Maiblüh Andreas
- Röhr Julian
- Sielaff Fabian